Projektreports


Green Circle
Green Circle

Green Circle - ist ein Projekt mit Unterstützung der Europäischen Kommission im Rahmen des Erasmus+ Programms "Partnerschaften für Innovation - Vorausschauende Projekte", das bis 2026 läuft. Ziel ist, die gegenwärtigen und zukünftigen Qualifikationen die Arbeitskräfteentwicklung im Baugewerbe durch den Einsatz von Mikrokredentien, zu fördern.

An dem Projekt sind 11 Partner aus Griechenland beteiligt, Deutschland, Spanien und Portugal, die aus berufsbildenden Schulen kommen, Bauunternehmen, Universitäten und Forschungs- und Innovationsorganisationen. Wir sind auch dabei!

Am 18.06. findet ein kleiner Workshop in Oldenburg statt. Unsere Projektpartner führen zeitgleich Workshops mit ihren Interessensvertretern in Portugal, Spanien und Griechenland durch. Für den deutschen Kontext liegt der Fokus auf der beruflichen Bildung mit ihren besonderen Merkmalen: der Dualen Ausbildung, Aufstiegsfortbildung und vielen „normenregulierten“ Zertifikatslehrgängen. Die Vermittlung beruflich verwertbarer Handlungskompetenz steht im Mittelpunkt.

Als zentrale Akteure in der beruflichen Bildung gelten Institutionen, Kammern, Betriebe, Verbände, Beschäftigte, Bildungsanbieter sowie Lehrende. Der Workshop in Deutschland ist als ein kompakter, inhaltlich intensiver Austausch konzipiert, der vielfältige Perspektiven zusammenbringt.

Diskutiert werden dabei unter anderem Bedarfe, Herausforderungen, mögliche Lösungsansätze sowie notwendige Rahmenbedingungen für die Umsetzung von Green Skills. Auch Einschätzungen zu den Auswirkungen auf das deutsche Bildungssystem, den nationalen Wirtschaftsraum sowie auf europäische Entwicklungen werden einbezogen.

Beiträge und Impulse aus der Praxis fließen situativ in die Workshopgestaltung ein und erweitern den gemeinsamen Diskurs.

Mehr Infos unter: www.green-circle.eu


tekom_LandBauMT

Das Projekts “tekom_LandBauMT – technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinenmechatroniker im Kontext Industrie 4.0“ ging am 01.09.2020 im Bau-ABC Rostrup an den Start.
Für die Entwicklung dieses Projekts wurden in den Vormonaten etliche Ideen und Konzepte gesammelt, verworfen oder ausgefeilt um letztendlich einen Antrag formulieren zu können. Durch die Beiträge unserer Lehrwerkmeister und Ausbilder, den Austausch mit Berufsbildenden Schulen, Ausbildungsbetrieben, Kammern und Maschinenherstellern konnte hierbei eine Vielfalt von Interessen geprüft werden. Das Sonderprogramm Digitalisierung ÜBS gibt letztendlich Zielsetzungen vor, für die wir Schwerpunkte gesetzt haben.

Jetzt gilt es, erste Ergebnisse zu erzielen und wir konnten glücklicherweise im Rahmen einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb die Universität Bremen mit dem Institut Technik und Bildung (ITB) für die wissenschaftliche Begleitung dieses Projekts gewinnen.

In den nächsten Wochen werden wir mit bewährtem Hygienekonzept trotz Teil – Lockdown in die Arbeitsprozessanalysen der Land- und Baumaschinenmechatroniker einsteigen. Jede Krise, auch eine Corona-Pandemie, bietet bekanntlich Chancen und wir sind gespannt inwieweit sich dies auf die Akzeptanz digitaler Hilfsmittel und Tools in der betrieblichen und überbetrieblichen Ausbildung auswirkt.

Insbesondere die Mitwirkung der Ausbildungsbetriebe ist für die Arbeitsprozessanalysen gefragt. Das ITB Bremen unterstützt uns hierzu mit einem Validierungsworkshop zur Vorgehensweise. Ausbilder aus handwerklich und industriell geprägten Betrieben sind dabei. Eine Besonderheit ist hierbei die Einbindung der Agrarwirtschaft und der Bauwirtschaft, das Bau-ABC Rostrup ist überbetrieblicher Ausbildungs- und Prüfungsstandort für Betriebe der Kreishandwerkerschaft (Innungen/HWK) und der Industrie- und Handelskammern (IHK). Dies bietet ein hohes Transfer- und Innovationspotenzial für unterschiedlich geprägte Land- und Baumaschinenmechatroniker.

Darüber läuft bereits die Vernetzung mit anderen Akteuren, die ebenfalls forschen, entwickeln und erproben um die Duale Ausbildung in diesem Berufsfeld weiterzuentwickeln. Ein WEB-Meeting für drei ähnlich gelagerte Projekte im Sonderprogramm ist für Anfang Dezember in Planung. (11/20 Ca)


Projektreports Logo Learning Toolbox Logo

Transferlabor Logo Berufsbildungsforschung Logo

Infoflyer zum Projekt

Grundlegende Informationen zum Projekt „tekom_LandBauMT“ - technische Kommunikation in Lern- und Arbeitsprozessen der Land- und Baumaschinenmechatroniker im Kontext Industrie 4.0 können Sie über unseren Infoflyer abrufen!

Infoflyer zum Projekt
Weitere Informationen/ Ansprechpartner

Dipl.-Ing. Melanie Campbell
Bau-ABC Rostrup
Virchowstraße 5
26160 Bad Zwischenahn
Telefon: 04403 9795-18
E-Mail:  campbell@bau-abc-rostrup.de
Formalien

FKZ: 21PLD004I

Antragsteller:
Verein zur Berufsförderung der Bauwirtschaft Nord e.V.
Virchowstraße 5
26160 Bad Zwischenahn

Laufzeit:
01.09.2020 – 30.06.2023

Wissenschaftliche Begleitung:
Universität Bremen - Institut Technik und Bildung (ITB)
Am Fallturm 1
Bremen

Für die wissenschaftliche Begleitung erfolgte eine Vergabe nach UVgO in Form einer Verhandlungsvergabe ohne Teilnahmewettbewerb. Die Leistung umfasst die wissenschaftliche Begleitung des Projekts gemäß Leistungsverzeichnis zu einem dafür vorgesehenen Festpreis. Die Leistung wird im Zeitraum vom 16.11.2020 bis 30.06.2023 erbracht.

Das Projekt „tekom_LandBauMT“ wird gefördert im Sonderprogramm ÜBS-Digitalisierung aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Das Sonderprogramm wird durchgeführt vom Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB).